Das Prinzip ist dabei simpel: In der Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel, das bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft. Dabei entzieht es dem Wärmequellenkreislauf Wärme. Das verdampfte Kältemittel wird anschließend durch die Antriebsenergie im Kompressor stark verdichtet, durch den höheren Druck steigt die Temperatur. Im letzten Schritt wird das Kältemittel verflüssigt, wodurch es die gespeicherte Wärme an das Heizsystem abgibt. So lässt sich je nach Effizienz bis zu 80 Prozent „kostenlose“ Umweltwärme nutzen und eine Unabhängigkeit gegenüber fossilen Energien und gegenwärtigen, unkalkulierbaren Preisschwankungen entsteht.
Sie möchten der Umwelt etwas Gutes tun und legen dabei gleichzeitig Wert auf günstige Betriebs- und Verbrauchskosten? Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten Wärmepumpe!
- Energiebilanzregler witterungsgeführt
- Außenfühler
- Scrollkompressor
- Sanftanlauf
- Soleumwälzpumpe (Optimum-Serie drehzahlgeregelt
- Heizungsumwälzpumpe (Optimum-Serie drehzahlgeregelt
- Zusatzheizung
- Soleausdehnungsgefäß Kunststoff mit Sicherheitsventil
- Filterball
- Befüllvorrichtung Sole
- flexible Anschlussschläuche Vor- und Rücklauf Heizung
Das Erdreich dient dabei als optimaler Wärmespeicher, da die Temperaturen ganzjährig relativ gleichmäßig sind. Möchten Sie diese Art der Wärmegewinnung nutzen, stehen Ihnen mehrere Erschließungsarten zur Verfügung, die von Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit abhängig sind. Erdsonden beanspruchen im Garten wenig Platz und werden durch Punktbohrung verlegt. Für größere Grundstücksflächen stellen Erdkollektoren die effektive und sichere Variante zur Energiegewinnung dar.
Behördliche Genehmigungen sind nicht erforderlich und auch der Aufwand für die Installation ist sehr gering, da keine Erdreicharbeiten oder Bohrungen erforderlich sind. Sparsam, umweltfreundlich und nahezu geräuschlos wird das Luftmodul außerhalb des Hauses angebracht, welches kombiniert mit einer Wärmepumpe im Haus bei jedem Wetter konstanten Wärmkomfort garantiert.
Nicht nur die im Winter genutzte Heizwärme, sondern auch die im Sommer verbrauchte Energie zum Kühlen eines Gebäudes stellt einen unterschätzen Kostenfaktor dar. Mit modernen Wärmepumpenanlagen ist die Senkung dieser Energiekosten möglich, zugleich können die Wärmepumpen im Sommer zum Kühlen der Räumlichkeiten eingesetzt werden. Die Anforderungen von Industrie und Gewerbe an die Technik ist hoch, den Leistungsbereichen sind nach oben kaum Grenzen gesetzt.
Wir beraten Sie gerne bei der Planung Ihrer Anlage unter Berücksichtigung der baulichen Vorgaben, um die individuelle Lösung für Ihre Gebäudefläche zu finden!
Benötigen Sie Hilfe bei der Montage der von Ihnen bestellten Produkte?
Fragen zum Bestellvorgang beantworten wir Ihnen gerne.
Telefonisch sind wir für Sie jeder- zeit erreichbar:
03591 - 39 63 17